Hélio Oiticica Das große Labyrinth
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hélio Oiticica
Hélio Oiticica (1937–1980) veränderte die brasilianische Kunstszene und brach mit seinen Arbeiten gültige Konventionen. Für den Durchbruch von »Tropicália«, der kulturellen Strömung, die gegen Repressalien durch das Militärregime und kleinbürgerlichen Konformismus aufbegehrte, war sein Werk von großer Bedeutung. Experiment, Proposition, Partizipation und Environment sind die Schlagworte, die Oiticicas Kunst in den 1960er- und 1970er-Jahren verorten. Von der Malerei kommend, entwickelte er sich zum Protagonisten eines neuen Kunstbegriffs: Er bezog den Betrachter aktiv in die Inszenierung seiner multimedialen Arbeiten mit ein und erschloss mit farbstarken, begeh- und tastbaren oder wie ein Kleidungsstück zu tragenden Werken den Raum. Diese partizipative Kunst mit Ereignischarakter ist der Demokratisierung des Kunstbegriffs durch Joseph Beuys und Andy Warhol verwandt. Seine in dieser Publikation versammelten Schriften und Aufzeichnungen sind ein faszinierendes Dokument zum Übergang der modernen hin zur zeitgenössischen Kunst.
Ausstellung: MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main 28.9.2013–12.1.2014