Electromagnetic Modern Art in Northern Europe, 1918-1931
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Electromagnetic
Die Werke skandinavischer und baltischer Künstler waren spätestens ab Beginn des 20. Jahrhunderts in bedeutenden internationalen Ausstellungen und europäischen Publikationen vertreten. Viking Eggeling, Henrik Olvi, Thorvald Hellesen, Otto Carlsund, Franciska Clausen, Alexandra Belcova, Gustav Klutsis und GAN arbeiteten intensiv mit avantgardistischen Künstlern wie Fernand Léger, Theo van Doesburg, Amédée Ozenfant, Le Corbusier oder Juan Gris zusammen. Doch bei der Rückkehr in ihre Heimatländer stießen diese Künstlerauf Unverständnis und Ablehnung, da man ihre Kunst für irrelevant und im Sinne nationaler Identität und Geschichtsschreibung für unbrauchbar hielt. Auch im Kontext der internationalen Avantgarde verloren die Heimkehrer an Bedeutung. Hier leistet der Band Pionierarbeit und beleuchtet das Schaffen der skandinavischen und baltischen Künstler zwischen 1918 und 1931 mit Blick auf deren Einbindung in die internationalen Kunstströmungen und Visionen ihrer Zeit.
Ausstellungen: Henie Onstad Kunstsenter, Høvikodden 26.9.–15.12.2013 | Kumu Art Museum, Tallinn 23.11.–18.5.2014