Affinité élective. Wahlverwandtschaft Die Sammlung Esther Grether
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Affinité élective. Wahlverwandtschaft
Die Sammlung der Schweizer Unternehmerin Esther Grether ist angesichts ihrer Qualität und ihres Umfangs ein exemplarisches Beispiel privaten Kunstsammelns. Wie kaum eine andere steht sie aufgrund der inneren Verbundenheit der Werke eindrucksvoll für das intime Leben mit den Meisterwerken. Im Titel der ersten Publikation zur Sammlung klingt diese zweifache Besonderheit an: Wahlverwandtschaft ist es, was Esther Grether mit ihren Werken verbindet, und auf indirekte und vielfältige Weise miteinander verwandt sind die Werke selbst. Die persönlichen Schwerpunkte der Sammlung spiegeln präzise zentrale Aspekte der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Auch anhand der fotografischen Aufnahmen, die zeigen, wie sich die Räume der Kunst unterordnen, wird die Unabhängigkeit der Sammlung von Kategorien und Werten eines auf Repräsentation ausgerichteten Kunstmarkts bewiesen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3790-6)
»Pracht- und Schaubuch«
Kunstzeitung»veritables Coffee Table Book«
NZZ»wunderbar gestaltet«
Informationsdienst Kunst