Vadim Zakharov. Danaë Russian Pavilion
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Vadim Zakharov. Danaë
Der in Moskau und Berlin lebende Künstler Vadim Zakharov (*1959 in Duschambe) zählt zum Kreis der Moskauer Konzeptualisten. Seine tragende Funktion als Archivar und Protagonist dieser Bewegung hat seine Arbeitsweise von den späten 1970er-Jahren bis heute geprägt, wobei sich diese durch ein Höchstmaß an Kreativität und der Unabhängigkeit schöpferischen Denkens auszeichnet. Partizipation und Aktionismus sind in seinem Werk von Beginn an zentrale künstlerische Handlungsformen gewesen. Udo Kittelmann, Direktor der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, betreut als erster nichtrussischer Kurator den russischen Pavillon auf der Biennale in Venedig und zeigt eine neue Installation des Künstlers, mit dem er seit 1995 zusammenarbeitet. Der begleitende Katalog wird in Kooperation mit der Stella Art Foundation in Moskau herausgegeben.
Ausstellung: Biennale Venedig, Russischer Pavillon 1.6.–24.11.2013