Gary Kuehn Five Decades
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gary Kuehn
Gary Kuehn (*1939 in Plainfield, New Jersey) wurde in den 1960er-Jahren mit skulpturalen Arbeiten bekannt, die sich im Spannungsfeld von Minimalismus und abstraktem Expressionismus entfalten. Aus diesem Antagonismus hat er über fünf Jahrzehnte ein umfangreiches Œuvre geschaffen, das in seiner handwerklichen Herstellungsweise und materiellen Präsenz immer auch eine metaphorische und psychologische Dimension durchschimmern lässt.
Dorothea Zwirner folgt der engen Verbindung zwischen Werk- und Lebenslauf in einer chronologisch-systematischen Gliederung nach Werkgruppen; im Interview mit Donna de Salvo kommt Gary Kuehn selbst zu Wort. Die vorliegende Publikation mit zahlreichen Abbildungen bietet einen ausführlichen Überblick über die Werkentwicklung des Künstlers – von seinem experimentellen Frühwerk, das es nach fünfzig Jahren wiederzuentdecken gilt, bis hin zu seinen mittleren und jüngsten Schaffensphasen, die einem breiteren Publikum noch weitgehend unbekannt sind.
»Die Kunsthistorikerin Dorothea Zwirner baut die erste umfassende Monografie des Amerikaners chronologisch auf und schafft einen Überblick vom experimentellen Frühwerk bis hin zu jüngeren Arbeiten.«
Weltkunst