Paris Intense Die Nabis - Von Bonnard bis Vallotton
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paris Intense
In Paris formierte sich 1888 die Künstlergruppe der Nabis, der Propheten, wie sie sich selbst scherzhaft nannten. Zu ihren Mitgliedern zählten Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Félix Vallotton und Aristide Maillol. Auf der Suche nach neuen, »echten« Ausdrucksformen gestalteten sie intime Interieurs, Bühnenbilder, Theaterplakate, Zeitschriften, Bücher, Möbel oder Kunsthandwerk. Kunst und Leben sollten einander durchdringen, so die Maxime der jungen Maler, die das Leben auf den Boulevards und hinter den Türen der Boudoirs in atmosphärisch dichten Bildern festhielten. Dem Vorbild Paul Gauguins folgend, komponierten sie Bilder aus dichten, stark konturierten Farbflächen, die sie durch dunkle Striche strukturierten. Die Textur der Oberfläche wurde selbst zum Protagonisten.
Meisterwerke aus der Neuen Pinakothek und der Staatlichen Graphischen Sammlung München zeigen die Nabis als Wegbereiter der Moderne zu Zeiten der Belle Époque.
Ausstellung: Neue Pinakothek, München 4.7.–30.9.2013