Julius Bissier Die Holzschnitte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Julius Bissier
Julius Bissier (1893–1965) lässt sich mit seinem metaphysischen und meditativen Werk zwischen der frühen abstrakten Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der expressiven Phase informeller Nachkriegskunst verorten. Seine Suche nach einem bildnerischen Mittel, das es ihm ermöglichen sollte, Sakrales und metaphysische Tiefe in seinen Arbeiten zum Ausdruck zu bringen, führte ihn in den 1940er-Jahren bis Mitte der 1950er-Jahre über Tuschezeichnungen zur Druckgrafik. Die Holz- und Linolschnitte, Holzstiche, Frottagen sowie Monotypien dokumentieren seine intensive Beschäftigung mit diesem Medium und zeigen, dass diese Werkgruppe eine Schlüsselposition im Œuvre Bissiers einnimmt. Die Publikation stellt erstmals die Holzschnitte in den Mittelpunkt und konfrontiert diese mit Tuschezeichnungen und farbenprächtigen Monotypien. Auf diese Weise lassen sich die engen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ausdrucksformen im Werk Bissiers verdeutlichen und analysieren.
Ausstellung: Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 20.4.–30.6.2013