Leiko Ikemura I-migration
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Leiko Ikemura
Im Jahr 1951 in Tsu, Präfektur Mie, geboren und in Japan aufgewachsen, lebt Leiko Ikemura seit fast 30 Jahren in Europa, zunächst in Spanien, später in der Schweiz und in Deutschland. So hat sie sich immer wieder erneut eine fremde Sprache und Welt angeeignet und ihre Umgebung neu erschlossen. Ihre künstlerische Arbeit ist von dieser Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kulturräumen geprägt. Malerei, Zeichnung, Fotografie und Video sind für Ikemura jeweils eine Form von Sprache vor der Sprache. Die Publikation i-migration nimmt die subtile politische Grundierung ihres Werks am Beispiel jüngerer Arbeiten seit 2005 in den Blick. Im Zentrum steht der Aquarellzyklus Artists Popes&Terrorists, der seit 2008 als »work in progress« entsteht. Die begleitenden Texte basieren auf intensiven Gesprächen mit der Künstlerin und loten die Grenzüberschreitung als biografisches und künstlerisches Phänomen aus und fragen nach der Rolle Ikemuras in der zeitgenössischen Kunst.
Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 9.3.–16.6.2013