Frauen – Liebe und Leben
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frauen – Liebe und Leben
Das verbindende Thema der Sammlung Maria Lucia and Ingo Klöcker ist das weibliche Porträt. Inspiriert von Robert Schumanns Liederzyklus Frauen – Liebe und Leben, der wiederum auf Gedichten von Adelbert von Chamisso beruht, stellt der Band – wie in einem romantischen Liederkreis – die Sammlung in neun Kapiteln vor und begleitet dabei ein Frauenleben von der Kindheit bis zum Tode im Dialog mit literarischen Texten vom Altertum bis zur Gegenwart.Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke vertreten die ältere Generation der Leipziger Maler in der Sammlung, ihre Schüler Ulrich Hachulla, Erich Kissing, Arno Rink, Werner Stötzer und Michael Triegel begleiten sie. Arbeiten von international erfolgreichen Künstlern wie etwa Eric Fischl, Franz Gertsch, Alberto Giacometti, Alex Katz, Eugène Leroy, Sigmar Polke, Paula Rego, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Kiki Smith und Nancy Spero sind ebenso Teil der Sammlung wie eine beeindruckende Vielfalt weiterer weltweit renommierter künstlerischer Positionen. Ausstellung: LehmbruckMuseum, Duisburg 21.4.–8.9.2013
»Originell auch die Idee, all das um einen Liederzyklus von Robert Schumann zu gruppieren.«
Neues Deutschland