Hauser & Wirth 20 Years
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hauser & Wirth
Als Iwan Wirth, Manuela und Ursula Hauser 1992 die Galerie Hauser & Wirth gründeten, gab es keinen Kunstmarkt im heutigen Sinne. Viele Messen, Auktionen, Biennalen und Festivals wurden erst später ins Leben gerufen. Das mäzenatische Unternehmertum hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten professionalisiert, öffentliche Kultureinrichtungen wurden privatisiert, Sammler haben eigene Museen gegründet. Kunst ist Statussymbol und Wertanlage geworden. Umso wichtiger ist die inhaltliche Vermittlung durch einen Kurator: Hauser & Wirth zeigt parallel zum Galerieprogramm und seinen über 50 Künstlern, darunter Louise Bourgeois, Isa Genzken und Paul McCarthy, regelmäßig historische Positionen und aufwendige museale Präsentationen etwa zu Egon Schiele, Francis Picabia oder Hans Arp. Die Publikation widmet sich in über 50 reich bebilderten Kapiteln den Künstlern der Galerie und bietet zugleich eine ausführliche Chronologie. Anhand von Archivmaterialien und privaten Fotos von über 200 Ausstellungen wird die Galeriegeschichte beispielhaft sichtbar.