Alejandro Cesarco
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Alejandro Cesarco
Welche Beziehungen bestehen zwischen Worten und Bildern, Sagbarem und Sichtbarem? Wie erkennen oder erfinden Leser und Leserinnen die Bedeutung einer Geschichte? Wie verschränken sich Erinnerung und Geschichte, Fiktionen und Fakten? Welche emotionalen Bindungen oder Brüche ergeben sich aus einer beim Lesen entstehenden »Lust am Text«?
Alejandro Cesarco (*1975 in Montevideo, Uruguay) bezieht sich auf das Vermächtnis der Konzeptkunst, auf sprach- und literaturbezogene Gestaltungen von Künstlern wie John Baldessari, Marcel Broodthaers oder Lawrence Weiner, aber auch auf Werke von Félix González-Torres, Louise Lawler und anderen. Seine Textarbeiten, Fotografien, Filme, Künstlerbücher und Installationen hinterfragen Vorstellungen von Autorschaft und Subjektivität und beinhalten autobiografische wie auch literarische Verweise. Die Möglichkeiten geschichtlicher Bezugnahme, der Erzählung und der Übersetzung sind dabei von zentraler Bedeutung.