Jorinde Voigt Piece for Words and Views
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jorinde Voigt
Die einzigartige visuelle Sprache, die Jorinde Voigt (*1977 in Frankfurt am Main) in ihren Zeichnungen entwickelt, zielt darauf ab, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Inspiriert durch die Zeichensysteme auf Gebieten wie Musik, Wetter, Geografie, Literatur oder Philosophie erschafft Voigt in ihren lyrischen Arbeiten ein verwirrendes Geflecht von Linien und Notationen, in denen sich ein Gedanke an den andern reiht. In ihrem Zyklus Piece for Words and Views bezieht sich die Künstlerin auf Roland Barthes’ Fragmente einer Sprache der Liebe. Die 36 Zeichnungen enthalten collagierte Papierelemente, die für zentrale Begriffe des Buches stehen – Bezeichnetes und Bezeichnendes, Grundaxiome der Semiotik, werden so neu vor Augen geführt. Begleitet von Texten von John Yau und der Künstlerin stellt die Publikation Voigts komplexe Bildräume vor, die sich im Zusammenspiel von Form und Idee entfalten.
In ihren Zeichnungen entwickelt JORINDE VOIGT (*1977 in Frankfurt am Main) eine Art Zeichencode, der ausgeprägt subjektiv und individuell erscheint und strengen Regeln und Systemen unterworfen ist. Ihre Notationen entwickeln dabei Bildräume, die in einem zeichnerisch-philosophischen Prozess die Welt in die ihr zugrunde liegenden Parameter, wie Distanz, Geschwindigkeit, Himmelsrichtung, Frequenz, Popcharts, Genres und anderes mehr, auffalten und die Gleichzeitigkeit all dieser Möglichkeiten offenbaren.