Bert Papenfuß/Antonio Saura Die Mauer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bert Papenfuß/Antonio Saura
Vier Jahre vor ihrem Fall setzte sich der spanische Künstler Antonio Saura (1930–1998) mit der Berliner Mauer auseinander. 1985 entstanden zwei Zyklen aus 62 Übermalungen von überwiegend schwarz-weißen und wenigen farbigen Fotografien, 8 eigenständigen Arbeiten auf Papier und einer Handvoll übermalter Postkarten. Der Lyriker Bert Papenfuß (*1956 in Stavenhagen) stellt diesen Werken jetzt Gedichte, Aphorismen und Prosastücke gegenüber. Seine teils geschichtsbezogenen Texte reflektieren einerseits die fotografischen Spuren des Kalten Kriegs, die durch Sauras partielle Übermalungen der Fotos nur umso prägnanter hervorstechen, und behandeln andererseits das Mauerthema in einem übergreifenden Sinne. Während Papenfuß mit Worten ein Schriftbild »malt«, »spricht« Saura in Farbe, Form und Komposition, sodass in doppelter Hinsicht ein radikal ästhetisches Zeitdokument über die Berliner Mauer entsteht.
»Ein Buch, das Unglück, Gräuel, Hässlichkeit verführerisch schön und geistreich ins Kunstwerk transformiert.«
Südwestrundfunk»Ein excellenter Band über Leben und Gesamtwerk Sauras in nie dagewesener Fülle«
Matices