Helmut Federle American Songline
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Helmut Federle
Die Gemälde von Helmut Federle (*1944 in Solothurn) entziehen sich einer kursorischen Betrachtung: Opak, streng reduziert, spirituell und mit prägnantem Duktus, verweisen sie auf Farbfeldmalerei und Abstrakten Expressionismus und verweigern jede Narrativität. Die Farbigkeit der Bilder beschränkt sich meist auf dunkle Umbratöne, aufgehellt durch die für Federles Werk charakteristischen Chartreuse-Nuancen.
Die Publikation stellt die wenig bekannten, freier gestalteten klein- bis mittelformatigen Gemälde und Zeichnungen des Malers in den Mittelpunkt und untersucht diese anhand einer Reihe von kunstkritischen Essays namhafter Autoren – darunter ein Text von Robert Storr, der das Œuvre Federles zwischen der Tradition der europäischen Romantik und der amerikanischen Malerei des 20. Jahrhunderts ansiedelt. Als persönliche Spur durchzieht den Band eine kleine Auswahl von Gedichten, die für den Künstler von besonderer Bedeutung sind.
Ausstellung: Kunstmuseum Luzern 3.11.2012–3.2.2013