Jeff Koons The Painter and the Sculptor
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jeff Koons
Laut, spielerisch und respektlos. Die provokante Kunst von Jeff Koons (*1955 in York, Pennsylvania) lässt keinen kalt. Der »king of kitsch« bedient sich geschickt der Medien, sprengt mit Anleihen bei Pop-Art und Populärkultur alle Genregrenzen und spielt auf der Klaviatur des Kunstmarkts wie kein Zweiter. Die Sammler reißen sich um seine wandfüllenden Collagen und kolossalen Luftballontiere aus Edelstahl. Doch Koons desavouiert in seinen krachbunten, perfekt-makellosen Arbeiten auch das Verführungspotenzial einer glitzernden Warenwelt, seine Readymades und Riesenspielzeuge amüsieren und stimmen nachdenklich. Das zunächst kontrovers diskutierte Werk des US-Amerikaners wird inzwischen als richtungsweisend anerkannt. Die Publikation stellt sein Œuvre in zwei Bänden vor: Gemälde aus allen Schaffensphasen des Künstlers stehen im Mittelpunkt des Malerei-Bandes. Jeff Koons’ Skulpturen bilden den Schwerpunkt des zweiten Bandes, in dem Sammlungsobjekte des Liebieghauses aus 5000 Jahren Kulturgeschichte in Dialog mit seinen Werken treten.
Ausstellungen: Schirn Kunsthalle Frankfurt und Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt/Main 21.6.–23.9.2012
»Wer die Doppelausstellung in Frankfurt/Main nicht sehen kann, ist mit diesem gut gemachten und hervorragend geschriebenen Pop-up-Zweiteiler bestens bedient. Man möchte sagen: Koons for ever.«
Berliner Morgenpost