Antonio Saura Die Retrospektive
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Antonio Saura
Der in Huesca geborene Antonio Saura (1930–1998) gehört zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und prägenden Exponenten der spanischen Malerei seiner Epoche. Er begann seine künstlerische Tätigkeit 1947 als Autodidakt unter dem Einfluss von Yves Tanguy und Joan Miró und experimentierte zunächst mit verschiedenen Techniken. Auf der Suche nach der »wahren Landschaft des Unbewussten« wandte er sich kurzzeitig dem Surrealismus zu, ehe er ab 1956 in thematischen Zyklen ein sehr eigenständiges, expressiv-gestisch strukturiertes Werk entwickelte. Neben Gemälden entstanden Eisenplastiken und zeichnerische sowie druckgrafische Arbeiten. Nicht zuletzt Illustrationen zu Texten von Franz Kafka, George Orwell und Christine Nöstlinger zeugen von der Originalität und Dynamik des Künstlers. Die Publikation stellt sein komplexes Gesamtwerk anhand einzelner Schaffensphasen und Werkreihen vor und bietet in einem wissenschaftlichen Anhang wertvolle Informationen.
Ausstellungen: Kunstmuseum Bern 6.7.–11.11.2012 | Museum Wiesbaden 30.11.2012–7.4.2013