Klimt The Collection of the Wien Museum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Klimt
Aus Anlass des 150. Geburtstags von Gustav Klimt (1862–1918) präsentiert das Wien Museum erstmals seinen kompletten Bestand an Werken des Künstlers in einem Sammlungskatalog: Die weltweit größte Kollektion von Zeichnungen Klimts, rund 400 Blätter, ermöglicht einen Überblick über thematische Werkgruppen wie beispielsweise die Secession, Skizzen zu den Fakultätsbildern oder die Aktzeichnungen. Daneben zeigt der Band auch einige Gemälde, darunter das Porträt Emilie Flöge aus dem Jahr 1902. Es ist eines der berühmtesten Bilder Klimts und das erste Damenporträt, in dem das Ornament Eigenwert besitzt. Nicht zuletzt sind Plakate und Druckerzeugnisse, die Klimt für die Wiener Secession entworfen hat, Teil der Sammlung – sogar mehrfach, in Original und Druckwerk. Auch einzigartige Memorabilien sind vorhanden, wie etwa der Arbeitskittel des Künstlers, die Totenmaske und eine Zeichnung des toten Gustav Klimt von Egon Schiele. Ebenfalls vorgestellt werden kostbare Vintage Prints von frühen Porträtfotografien sowie Porträtplastiken. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3360-1) Ausstellung: Wien Museum, Wien 16.5.–16.9.2012