Allen Jones Off the Wall
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Allen Jones
Mit seinen unkonventionellen, provokativen Arbeiten prägte Allen Jones (*1937 in Southampton) als einer der Pioniere in den 1960er- und 1970er-Jahren den Umbruch in der modernen Kunst. Seine berühmten Furniture Sculptures – zu Möbeln umfunktionierte, realistisch anmutende Frauenfiguren aus Fiberglas und Stahl – markieren bis heute die aufsehenerregende und beherzte Abkehr des Künstlers von der intellektuell überladenen, abstrakten Kunst hin zu Trivialität und Echtheit des alltäglichen Lebens. Die weibliche Gestalt, insbesondere ihre Beine, prägten sich als Jones' Leit- und Lieblingsmotiv ins zeitgenössische Gedächtnis ein und deklarieren die Leidenschaft und Erotik zwischen Mann und Frau zum ästhetischen Prinzip. Mit dem menschlichen Körper gelingt Jones die Überwindung des Zweidimensionalen, nach der sein ganzes Œuvre strebt. Die Publikation zeigt, dass sein Werk dabei immer auch den Lifestyle und Massenkonsum der heutigen Gesellschaft hinterfragt.
Ausstellungen: Kunsthalle Tübingen 16.6.–16.9.2012 | UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte 12.10.2012–16.6.2013 | Kunstsammlungen Chemnitz 29.6.–29.9.2013