Kunst zum Hören: Edvard Munch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Edvard Munch
Dieser Band unserer Reihe Kunst zum Hören stellt erstmals das Interesse von Edvard Munch an modernen Repräsentationstechniken seiner Zeit wie Fotografie, Film, bebilderten Zeitschriften oder Bühnenbildentwürfen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Es wird nachgewiesen, wie er spezifisch fotografische oder filmische Bau- und Erzählformen, Posen und selbst Effekte in seine Malerei übernimmt. Darüber hinaus demonstriert der Band, wie Munch ein und dasselbe Sujet in Zeichnungen, in der Fotografie, der Malerei, der Grafik und sogar der Bildhauerei verarbeitet. Die häufige Wiederaufnahme von Motiven stellt einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis seines Werks dar.
Ausstellungen: Centre Pompidou, Paris 21.9.2011–23.1.2012 | Schirn Kunsthalle Frankfurt 9.2.–13.5.2012 | Tate Modern, London 28.6.– 12.10.2012