Phänomen Expressionismus
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Phänomen Expressionismus
In der bildenden Kunst, in Musik, Tanz, Literatur, Theater, Film und Architektur suchten die Künstler des Expressionismus nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Geschichte dieser Epoche ist eng verwoben mit dem Rhein-Main-Gebiet: Zentralgestalten wie Ernst Ludwig Kirchner und Paul Hindemith wurden dort geboren; Alexej von Jawlensky und Max Beckmann verbrachten schaffensreiche Jahre in der Region; Mäzene und Sammler wie Hanna Bekker vom Rath boten Karl Schmidt-Rottluff und anderen Künstlern ein Refugium.
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain initiierte das gattungsübergreifende Kooperationsprojekt Phänomen Expressionismus. Über 20 Kulturinstitutionen in Frankfurt und der Region widmeten sich dabei von August 2009 bis Februar 2012 der von Unruhe und Aufbruch gekennzeichneten Bewegung im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Der Band dokumentiert das erfolgreiche Großprojekt in Text und Bild; kenntnisreiche Essays namhafter Autoren erweitern und vertiefen den Blick.