Skulpturales Handeln
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Skulpturales Handeln
Seit den 1960er-Jahren haben Künstler verstärkt begonnen, die Bedingungen der Entstehung von Kunst – Produktion, Präsentation und Rezeption – in den Blick zu nehmen. Mit Minimal Art, Institutionskritik und Kontextkunst hat sich eine ambivalente Haltung gegenüber dem Objekt entwickelt. Das wirft die Frage nach dem Sinn und Zweck von Skulptur im gegenwärtigen Kontext auf. Die Publikation präsentiert Arbeiten zeitgenössischer Künstler, die sich durch einen prozessorientierten Ansatz auszeichnen und sich bei der Formfindung explorativ mit den unterschiedlichsten Materialien und Handlungen auseinandersetzen, und leistet damit einen überblicksartigen Beitrag zum Begriff des skulpturalen Handelns. Ein wichtiger Bezugspunkt dabei ist Richard Serras Verb List Compilation: Actions to Relate to Oneself von 1967/68, in der er über 100 Verben zu konkreten Handlungen im Umgang mit verschiedenen Materialien zusammenfasst, etwa falten, biegen, reißen oder zerdrücken.
Ausstellung: Haus der Kunst, München 11.11.2011–26.2.2012
Mit Werken von (Auswahl):
Phyllida Barlow, Alexandra Bircken, Michael Beutler, Vincent Fecteau, Anita Leisz, Kimberly Sexton
»Die Kuratorinnen und alle weiteren Mitwirkenden haben einen Katalog geschaffen, der das Spezielle, das Körperliche, das Erfahrbare und Stoffliche des Plastischen zu feiern vermag.«
Kunst + Unterricht