Surrealism in Paris
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Surrealism in Paris
Der Surrealismus entwickelte sich zwischen den Weltkriegen zur einflussreichsten künstlerischen und literarischen Bewegung des 20. Jahrhunderts. Vom Erlebnis der Sinnlosigkeit des I. Weltkriegs tief geprägt, begaben sich die Surrealisten unter der Leitung André Bretons »auf die leidenschaftliche Suche nach Freiheit in all ihren Gestalten«. Unter besonderer Beachtung des Unbewussten schufen sie völlig neue Ausdrucksformen von Kunst. Zugleich inszenierten sie Kunst in Ausstellungen auf radikal neue Weise. Bis heute setzt sich diese Tradition der Präsentation surrealistischer Werke in privaten Sammlungen ebenso wie öffentlichen Museen fort. Am beispielhaft präsentierten Werk prominenter Vertreter, neben Salvador Dalí, Max Ernst und Joan Miró nicht minder namhafter Künstler wie René Magritte, Yves Tanguy oder Meret Oppenheim, werden charakteristische Wirkweisen des Surrealismus erfahrbar. Nicht nur zeitgenössische Künstler finden darin Inspiration und aktuelle Bezüge. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3160-7)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Basel / Riehen, 2.10.2011–29.1.2012