Paul Pfeiffer

$55.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet
Dieses Buch ist leider vergriffen

Gestaltet von: Schmid+Widmaier Design Texte von: Ingvild Goetz, Dr. Cornelia Gockel, Stephan Urbaschek, Paul Paul Pfeiffer / Hal Foster, Leo Lencsés Herausgegeben von: Ingvild Goetz, Stephan Urbaschek Deutsch, Englisch Mai 2011, 160 Seiten, 191 Abb. gebunden 1mm x 1mm
ISBN: 978-3-7757-3152-2
| Umfassender Einblick in das Oeuvre des Künstlers von 1998 bis heute

Paul Pfeiffers (*1966 in Honolulu, Hawaii) Video- und Soundinstallationen, Skulpturen und Fotografien beschäftigen sich mit dem Phänomen des »Nachscheinens« massenmedial verbreiteter Bilder, die im kollektiven Gedächtnis der globalen Mediengesellschaft wurzeln. In Arbeiten wie The Long Count oder 24 Landscapes manipuliert der Künstler vorgefundenes Bildmaterial, hier von Mohammad Ali beziehungsweise Marilyn Monroe, durch Beschneidung, Ausradierung, Wiederholung und Verdichtung. Die Bilder erhalten so eine inhaltlich neue Dimension und lösen im Betrachter einen Gedankenstrom aus, der Kunstwerk und persönliche Erinnerung verschmilzt. Auf diese Weise werden die Rolle und Funktion von Bildern der Popkultur in Relation zur (Re-)Konstruktion von Geschichte auf gesellschaftlicher wie individueller Ebene erfahrbar. Durch die Publikation erfährt das Werk des Künstlers die ansprechende und vertiefende Würdigung, die ihm gebührt.

Ausstellung: Sammlung Goetz, München 9.5.–1.10.2011