Gegenwartskunst (1945-heute) im Städel Museum
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gegenwartskunst (1945-heute) im Städel Museum
1815 als erste bürgerliche Museumsstiftung in Deutschland von dem Frankfurter Bankier und Kaufmann J. F. Städel gegründet, gewährt die international bedeutende Sammlung des Städel Museums heute einen einzigartigen Einblick in 700 Jahre europäische Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Durch zahlreiche Initiativen, herausragende Schenkungen, wichtige Ankäufe und mäzenatisches Engagement konnte die Sammlung insbesondere im Bereich der Gegenwartskunst umfassend ausgebaut werden. Um diese Schätze der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können, eröffnet das Städel Museum im Winter 2011/12 einen Erweiterungsbau, mit dem sich die Ausstellungsfläche des Hauses annähernd verdoppelt. Anlässlich dieser Neu- und Wiedereröffnung wird die gesamte Schausammlung des Städel Museums erstmals in Buchform vorgestellt. In drei Einzelbänden (Alte Meister, Moderne, Gegenwart) werden die Werke in überwiegend ganzseitigen Abbildungen in thematischem Überblick wie auch im Detail präsentiert.