Kunst zum Hören: Neo Rauch
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Neo Rauch
Neo Rauch (*1960 in Leipzig) zählt sicherlich zu den bekanntesten Künstlern unserer Zeit. Werner Spies hat sich mit neuen Fragestellungen zum Werk von Neo Rauch auseinandergesetzt und eine Schau zusammengestellt, die konzentrierte Einblicke gewährt. In diesem originalen Audioguide werden Hauptwerke der letzten 20 Jahre aus dem Œuvre des Malerstars präsentiert. Die 26 vorgestellten Werke stammen aus bedeutenden deutschen und europäischen, öffentlichen wie privaten Sammlungen.
Rauchs Gemälde sind rätselhaft, apokalyptisch. Die düsteren Traumwelten, die während des Malprozesses ohne Vorzeichnungen und Entwürfe »zu ihm kommen«, wie der Künstler sagt, üben eine gewaltige Sogkraft aus. Der Betrachter versucht jedoch vergeblich, hinter das Geheimnis der Kompositionen zu kommen. Die häufig an Selbstbildnisse des Künstlers gemahnenden Figuren scheinen aus der Tiefe der Zeit aufzusteigen und bieten eine Projektionsfläche für eine Vielzahl von Interpretationen.
Ausstellung: Museum Frieder Burda, Baden-Baden 28.5.–18.9.2011
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2830-0; französische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2831-7)