Mack. Die Sprache meiner Hand
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mack. Die Sprache meiner Hand
Heinz Mack (*1931) wurde als Künstler und Mitbegründer der international einflussreichen Künstlergruppe ZERO vor allem durch seine Lichtreliefs und Lichtinstallationen berühmt. Seine Arbeiten auf Papier hat er als »Grammatik« seiner Kunst bezeichnet: »Ich denke, dass sich die Linien zu einem Energiefeld, zu einer Struktur verdichten, in dem alle Teile, alle Elemente in einem unauflösbaren Zusammenhang stehen und in Schwingung oder gar Vibration geraten, wenn wir sie mit Sensibilität, mit Ruhe und gegenstandslosem Interesse betrachten.«
Der Band zeigt eine konzentrierte Auswahl größtenteils unveröffentlichter Bleistift-, Feder-, Kohlezeichnungen, Tuschen und Pastellen, die auf eigenwillige Weise Struktur und Poesie miteinander verbinden und eine nahezu unbekannte Facette des Kosmos Heinz Mack beleuchten.
Ausstellungen: Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf 26.3.–10.7.2011 | Museum im Kulturspeicher, Würzburg 6.8.– 9.10.2011
HEINZ MACK (*1931) gründete 1957 zusammen mit Otto Piene die Gruppe ZERO und machte Düsseldorf damit zu einem der wichtigsten Kunstzentren der Nachkriegskunst. Zweimal nahm er an der documenta teil und hatte über 400 Einzel- und Gruppenausstellungen.