Sprache: |
Aschemünder
Sammlung Goetz im Haus der Kunst
€ 19,00
inkl. MwSt.
Versandkosten werden
beim Checkout berechnet
Texte von: Volker Pantenberg, Stephan Urbaschek, Ingvild Goetz, Chris Dercon, Nicholas de Oilveira, Nicola Oxley, Jan Seewald, Isabelle Vereet, Eva Wattolik, Ulrich Wilmes, Karin Hunsicker, Katrin Kaschadt, Gregor Jansen
Gestaltet von: STVK
Herausgegeben von: Ingvild Goetz, Stephan Urbaschek, Susanne Touw
Deutsch, Englisch
April 2011,
116
Seiten, 0 Abb., 297 Fotos
Broschur
181mm x
222mm
ISBN:
978-3-7757-2974-1
Diese Publikation erscheint zum Auftakt einer Kooperation der Sammlung Goetz mit dem Münchner Haus der Kunst. Die Bespielung eines neuen Ausstellungsortes in den ehemaligen Bunkerräumen im Haus der Kunst legte nahe, dass die erste Ausstellung dort sich im engeren und weiteren Sinne mit den Themen Krieg und Gewalt beschäftigt. Das Katalogbuch präsentiert Videoarbeiten aus dem Sammlungsbestand von 14 internationalen Künstlern, oftmals mit biografischen Referenzen. Die Hintergründe der Werke reichen von Marcel Odenbachs In stillen Teichen lauern Krokodile, das sich mit dem Genozid und dessen Folgen in Rwanda 1994 befasst, über Juan Manuel Echavarrías titelgebender Installation Bocas de Ceniza (deutsch Aschemünder), das sich mit den verheerenden Folgen der Drogenkriege in Südamerika auseinandersetzt bis hin zu Tracey Moffatts Night Cries – A Rural Tragedy, in dem die Folgen der britischen Kolonialisierung und Unterdrückung der Aborigines thematisiert wird.
Ausstellung: Haus der Kunst, München 10.4.–4.9.2011
Ausstellung: Haus der Kunst, München 10.4.–4.9.2011
Buchempfehlungen