Aschemünder Sammlung Goetz im Haus der Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aschemünder
Diese Publikation erscheint zum Auftakt einer Kooperation der Sammlung Goetz mit dem Münchner Haus der Kunst. Die Bespielung eines neuen Ausstellungsortes in den ehemaligen Bunkerräumen im Haus der Kunst legte nahe, dass die erste Ausstellung dort sich im engeren und weiteren Sinne mit den Themen Krieg und Gewalt beschäftigt. Das Katalogbuch präsentiert Videoarbeiten aus dem Sammlungsbestand von 14 internationalen Künstlern, oftmals mit biografischen Referenzen. Die Hintergründe der Werke reichen von Marcel Odenbachs In stillen Teichen lauern Krokodile, das sich mit dem Genozid und dessen Folgen in Rwanda 1994 befasst, über Juan Manuel Echavarrías titelgebender Installation Bocas de Ceniza (deutsch Aschemünder), das sich mit den verheerenden Folgen der Drogenkriege in Südamerika auseinandersetzt bis hin zu Tracey Moffatts Night Cries – A Rural Tragedy, in dem die Folgen der britischen Kolonialisierung und Unterdrückung der Aborigines thematisiert wird.
Ausstellung: Haus der Kunst, München 10.4.–4.9.2011