Michael Hardt Die Verfahren der Liebe(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 068)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Michael Hardt
»Zu verstehen, wie Liebe ein zentraler und konstitutiver Modus und Motor der Politik sein kann« ist wichtigstes Ziel des Philosophen Michael Hardt in diesem Notizbuch. »Die Verfahren der Liebe« kreist um Liebe als ein Projekt mit einer eigenen Zeitlichkeit, das Prozesse der Zusammensetzung und Auflösung zur Folge hat. Ein politischer Liebesbegriff erweckt das revolutionäre Ereignis und die Zeremonien der Wiederkehr auch außerhalb des Privaten zum Leben. In diesem Sinne wird Liebe als zugleich intimes und gesellschaftliches Phänomen untersucht, das Multiplizitäten zusammenbringt und Begegnungen choreografiert. Nach dem Vorbild des Dramatikers Jean Genet (1910–1986) müssen wir den Ereignissen rituell, so Hardt, »das Feld bereiten« und sie auf diese Weise einleiten und »machen«. Ergänzend kann ein politischer Liebesbegriff nur durch Institutionen wirksam werden, die die Zeremonien der Wiederkehr erlebbar machen. In Zeremonien wird die Zeitlichkeit von Ereignissen transformiert, da sich die Wiederkehr einer sozialen Begegnung trotz vertrauter Muster immer wieder unvorhersehbar gestaltet. Der politische Philosoph und Literaturtheoretiker Michael Hardt (*1960) ist Professor für Literatur und Italianistik an der Duke University, Durham, North Carolina.
»Zu verstehen, wie Liebe ein zentraler und konstitutiver Modus und Motor der Politik sein kann« ist wichtigstes Ziel des Philosophen Michael Hardt in diesem Notizbuch. »Die Verfahren der Liebe« kreist um Liebe als ein Projekt mit einer eigenen Zeitlichkeit, das Prozesse der Zusammensetzung und Auflösung zur Folge hat. Ein politischer Liebesbegriff erweckt das revolutionäre Ereignis und die Zeremonien der Wiederkehr auch außerhalb des Privaten zum Leben. In diesem Sinne wird Liebe als zugleich intimes und gesellschaftliches Phänomen untersucht, das Multiplizitäten zusammenbringt und Begegnungen choreografiert. Nach dem Vorbild des Dramatikers Jean Genet (1910–1986) müssen wir den Ereignissen rituell, so Hardt, »das Feld bereiten« und sie auf diese Weise einleiten und »machen«. Ergänzend kann ein politischer Liebesbegriff nur durch Institutionen wirksam werden, die die Zeremonien der Wiederkehr erlebbar machen. In Zeremonien wird die Zeitlichkeit von Ereignissen transformiert, da sich die Wiederkehr einer sozialen Begegnung trotz vertrauter Muster immer wieder unvorhersehbar gestaltet. Der politische Philosoph und Literaturtheoretiker Michael Hardt (*1960) ist Professor für Literatur und Italianistik an der Duke University, Durham, North Carolina.Sprache: Deutsch/Englisch
»Zu verstehen, wie Liebe ein zentraler und konstitutiver Modus und Motor der Politik sein kann« ist wichtigstes Ziel des Philosophen Michael Hardt in diesem Notizbuch. »Die Verfahren der Liebe« kreist um Liebe als ein Projekt mit einer eigenen Zeitlichkeit, das Prozesse der Zusammensetzung und Auflösung zur Folge hat. Ein politischer Liebesbegriff erweckt das revolutionäre Ereignis und die Zeremonien der Wiederkehr auch außerhalb des Privaten zum Leben. In diesem Sinne wird Liebe als zugleich intimes und gesellschaftliches Phänomen untersucht, das Multiplizitäten zusammenbringt und Begegnungen choreografiert. Nach dem Vorbild des Dramatikers Jean Genet (1910–1986) müssen wir den Ereignissen rituell, so Hardt, »das Feld bereiten« und sie auf diese Weise einleiten und »machen«. Ergänzend kann ein politischer Liebesbegriff nur durch Institutionen wirksam werden, die die Zeremonien der Wiederkehr erlebbar machen. In Zeremonien wird die Zeitlichkeit von Ereignissen transformiert, da sich die Wiederkehr einer sozialen Begegnung trotz vertrauter Muster immer wieder unvorhersehbar gestaltet. Der politische Philosoph und Literaturtheoretiker Michael Hardt (*1960) ist Professor für Literatur und Italianistik an der Duke University, Durham, North Carolina.Sprache: Deutsch/Englisch