Hrach Bayadyan Postsowjetisch werden(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 059)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hrach Bayadyan
Hrach Bayadyan, einer der führenden Kulturkritiker aus Armenien, konzeptualisiert in seinem Notizbuch »das Postsowjetische« neu. In Anlehnung an den Soziologen Manuel Castells warnt er davor, dass dieser Begriff allein noch nichts hieße, außer »Ex« zu sein und eine Distanz zur sowjetischen Vergangenheit zu besitzen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Geschichte Armeniens und seiner jahrhundertelangen Kolonisierung nähert sich Bayadyan der besonderen armenischen Situation und betrachtet sie im Licht postkolonialer Theorien. Der fehlende Dialog mit der Vergangenheit hat die ostarmenisch-westarmenischen beziehungsweise sowjetarmenisch-diasporaarmenischen Unterschiede bisher ausgeblendet. »Postsowjetisch werden« stellt demnach das Projekt dar, mit dem Schreiben und Sprechen »aus dem Inneren« dieser Verwicklung zu beginnen. Der Kulturkritiker Hrach Bayadyan (*1957) lebt und arbeitet in Jerewan, er lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Yerevan State University.
Hrach Bayadyan, einer der führenden Kulturkritiker aus Armenien, konzeptualisiert in seinem Notizbuch »das Postsowjetische« neu. In Anlehnung an den Soziologen Manuel Castells warnt er davor, dass dieser Begriff allein noch nichts hieße, außer »Ex« zu sein und eine Distanz zur sowjetischen Vergangenheit zu besitzen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Geschichte Armeniens und seiner jahrhundertelangen Kolonisierung nähert sich Bayadyan der besonderen armenischen Situation und betrachtet sie im Licht postkolonialer Theorien. Der fehlende Dialog mit der Vergangenheit hat die ostarmenisch-westarmenischen beziehungsweise sowjetarmenisch-diasporaarmenischen Unterschiede bisher ausgeblendet. »Postsowjetisch werden« stellt demnach das Projekt dar, mit dem Schreiben und Sprechen »aus dem Inneren« dieser Verwicklung zu beginnen. Der Kulturkritiker Hrach Bayadyan (*1957) lebt und arbeitet in Jerewan, er lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Yerevan State University. Sprache: Deutsch/Englisch
Hrach Bayadyan, einer der führenden Kulturkritiker aus Armenien, konzeptualisiert in seinem Notizbuch »das Postsowjetische« neu. In Anlehnung an den Soziologen Manuel Castells warnt er davor, dass dieser Begriff allein noch nichts hieße, außer »Ex« zu sein und eine Distanz zur sowjetischen Vergangenheit zu besitzen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Geschichte Armeniens und seiner jahrhundertelangen Kolonisierung nähert sich Bayadyan der besonderen armenischen Situation und betrachtet sie im Licht postkolonialer Theorien. Der fehlende Dialog mit der Vergangenheit hat die ostarmenisch-westarmenischen beziehungsweise sowjetarmenisch-diasporaarmenischen Unterschiede bisher ausgeblendet. »Postsowjetisch werden« stellt demnach das Projekt dar, mit dem Schreiben und Sprechen »aus dem Inneren« dieser Verwicklung zu beginnen. Der Kulturkritiker Hrach Bayadyan (*1957) lebt und arbeitet in Jerewan, er lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Yerevan State University. Sprache: Deutsch/Englisch