Jimmie Durham Material(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 049)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Jimmie Durham
»Wir leben in einer von uns selbst konstruierten Welt […], und ich möchte dieseMerkwürdigkeit unter dem Gesichtspunkt des Materials betrachten«, sagt der Künstler Jimmie Durham. In einer Ansammlung von Notizen, entstanden anlässlich einer Vorlesungsreihe, die er in Venedig gehalten hat, untersucht Durham unsere Beziehung zur Welt durch Material: handfeste Substanzen wie Holz, Eiche, Petroleum oder Plastik und abstrakte, theoretische Dinge wie Mathematik, Primzahlen und Rechnen. Sein Notizbuch haucht dem Gedanken Leben ein, dass sich »unsere Kenntnis der Welt von der Art herleitet, wie wir konstruiert sind. Wir bauen die Welt so auf, wie wir aufgebaut sind«. Er führt die Leser mit dem Fokus auf Holz und Petroleum von der Bebauungsgeschichte Venedigs über eine Skulptur mit eingebautem Fehler bis zu der Tatsache, dass das Gewebe von Fischen mit so viel Plastik gefüllt ist, dass ein befreundeter Wissenschaftler diese Tiere nicht mehr isst. Jimmie Durham (*1940) ist Künstler, politischer Aktivist und Autor, er lebt in Berlin und Rom.
»Wir leben in einer von uns selbst konstruierten Welt […], und ich möchte dieseMerkwürdigkeit unter dem Gesichtspunkt des Materials betrachten«, sagt der Künstler Jimmie Durham. In einer Ansammlung von Notizen, entstanden anlässlich einer Vorlesungsreihe, die er in Venedig gehalten hat, untersucht Durham unsere Beziehung zur Welt durch Material: handfeste Substanzen wie Holz, Eiche, Petroleum oder Plastik und abstrakte, theoretische Dinge wie Mathematik, Primzahlen und Rechnen. Sein Notizbuch haucht dem Gedanken Leben ein, dass sich »unsere Kenntnis der Welt von der Art herleitet, wie wir konstruiert sind. Wir bauen die Welt so auf, wie wir aufgebaut sind«. Er führt die Leser mit dem Fokus auf Holz und Petroleum von der Bebauungsgeschichte Venedigs über eine Skulptur mit eingebautem Fehler bis zu der Tatsache, dass das Gewebe von Fischen mit so viel Plastik gefüllt ist, dass ein befreundeter Wissenschaftler diese Tiere nicht mehr isst. Jimmie Durham (*1940) ist Künstler, politischer Aktivist und Autor, er lebt in Berlin und Rom. Sprache: Deutsch/Englisch
»Wir leben in einer von uns selbst konstruierten Welt […], und ich möchte dieseMerkwürdigkeit unter dem Gesichtspunkt des Materials betrachten«, sagt der Künstler Jimmie Durham. In einer Ansammlung von Notizen, entstanden anlässlich einer Vorlesungsreihe, die er in Venedig gehalten hat, untersucht Durham unsere Beziehung zur Welt durch Material: handfeste Substanzen wie Holz, Eiche, Petroleum oder Plastik und abstrakte, theoretische Dinge wie Mathematik, Primzahlen und Rechnen. Sein Notizbuch haucht dem Gedanken Leben ein, dass sich »unsere Kenntnis der Welt von der Art herleitet, wie wir konstruiert sind. Wir bauen die Welt so auf, wie wir aufgebaut sind«. Er führt die Leser mit dem Fokus auf Holz und Petroleum von der Bebauungsgeschichte Venedigs über eine Skulptur mit eingebautem Fehler bis zu der Tatsache, dass das Gewebe von Fischen mit so viel Plastik gefüllt ist, dass ein befreundeter Wissenschaftler diese Tiere nicht mehr isst. Jimmie Durham (*1940) ist Künstler, politischer Aktivist und Autor, er lebt in Berlin und Rom. Sprache: Deutsch/Englisch