Carolyn Christov-Bakargiev Über die Zerstörung von Kunst -Oder Konflikt und Kunst, oder Trauma und die Kunst des Heilens(dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 040)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Carolyn Christov-Bakargiev
Carolyn Christov-Bakargiev reflektiert aus persönlicher wie historischer Sicht über Zerstörung und über Kunst sowie über die heilende Kraft, die Kunst potenziell haben kann. Sie führt uns durch eine Matrix von etymologischen, historischen, philosophischen, persönlichen und kunstgeschichtlichen Bezugspunkten und leitet den Leser von Melanie Kleins Gedanken über die dyadische Beziehung zwischen Mutter und Kind und Walter Benjamins Betrachtungen zu Klees Angelus Novus zu Objektstudien, beginnend bei Man Rays Metronomen, seinen Objects of Destruction, und Lee Millers Fotografien vom Ende des Zweiten Weltkrieges. Weiter geht es mit Gustav Metzgers „Auto-destructive Art“-Manifest, verbrannten Objekten aus dem Beirut National Museum und den gesprengten Buddhas von Bamiyan, denen der Bericht von Michael Petzet mit der Reaktion des ICOMOS auf die Zerstörung der Denkmäler folgt, zu Kunstwerken von Michael Rakowitz und Zeichnungen mit Gedichten von Anna Boghiguian. In einer Nachschrift widmet sich der Kunsthistoriker Dario Gamboni der Zerstörung von Kunstobjekten, dem Konzept des »Welterbes« sowie den rechtlichen Implikationen. Für Christov-Bakargiev ist »der Bereich der Kunst, der am Rand des Privaten und der Geschichte balanciert, zu einem Ort geworden, an dem man mit Erfahrungen am Rand des Anthropozentrischen, wo die Trümmer liegen, experimentieren […] kann«.Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) ist künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13).Sprache: Deutsch/Englisch
Carolyn Christov-Bakargiev reflektiert aus persönlicher wie historischer Sicht über Zerstörung und über Kunst sowie über die heilende Kraft, die Kunst potenziell haben kann. Sie führt uns durch eine Matrix von etymologischen, historischen, philosophischen, persönlichen und kunstgeschichtlichen Bezugspunkten und leitet den Leser von Melanie Kleins Gedanken über die dyadische Beziehung zwischen Mutter und Kind und Walter Benjamins Betrachtungen zu Klees Angelus Novus zu Objektstudien, beginnend bei Man Rays Metronomen, seinen Objects of Destruction, und Lee Millers Fotografien vom Ende des Zweiten Weltkrieges. Weiter geht es mit Gustav Metzgers „Auto-destructive Art“-Manifest, verbrannten Objekten aus dem Beirut National Museum und den gesprengten Buddhas von Bamiyan, denen der Bericht von Michael Petzet mit der Reaktion des ICOMOS auf die Zerstörung der Denkmäler folgt, zu Kunstwerken von Michael Rakowitz und Zeichnungen mit Gedichten von Anna Boghiguian. In einer Nachschrift widmet sich der Kunsthistoriker Dario Gamboni der Zerstörung von Kunstobjekten, dem Konzept des »Welterbes« sowie den rechtlichen Implikationen. Für Christov-Bakargiev ist »der Bereich der Kunst, der am Rand des Privaten und der Geschichte balanciert, zu einem Ort geworden, an dem man mit Erfahrungen am Rand des Anthropozentrischen, wo die Trümmer liegen, experimentieren […] kann«.Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) ist künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13).
Carolyn Christov-Bakargiev reflektiert aus persönlicher wie historischer Sicht über Zerstörung und über Kunst sowie über die heilende Kraft, die Kunst potenziell haben kann. Sie führt uns durch eine Matrix von etymologischen, historischen, philosophischen, persönlichen und kunstgeschichtlichen Bezugspunkten und leitet den Leser von Melanie Kleins Gedanken über die dyadische Beziehung zwischen Mutter und Kind und Walter Benjamins Betrachtungen zu Klees Angelus Novus zu Objektstudien, beginnend bei Man Rays Metronomen, seinen Objects of Destruction, und Lee Millers Fotografien vom Ende des Zweiten Weltkrieges. Weiter geht es mit Gustav Metzgers „Auto-destructive Art“-Manifest, verbrannten Objekten aus dem Beirut National Museum und den gesprengten Buddhas von Bamiyan, denen der Bericht von Michael Petzet mit der Reaktion des ICOMOS auf die Zerstörung der Denkmäler folgt, zu Kunstwerken von Michael Rakowitz und Zeichnungen mit Gedichten von Anna Boghiguian. In einer Nachschrift widmet sich der Kunsthistoriker Dario Gamboni der Zerstörung von Kunstobjekten, dem Konzept des »Welterbes« sowie den rechtlichen Implikationen. Für Christov-Bakargiev ist »der Bereich der Kunst, der am Rand des Privaten und der Geschichte balanciert, zu einem Ort geworden, an dem man mit Erfahrungen am Rand des Anthropozentrischen, wo die Trümmer liegen, experimentieren […] kann«.Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) ist künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13).Sprache: Deutsch/Englisch