Ganz Konkret Museum Haus Konstruktiv
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ganz Konkret
Reduktion ist wieder angesagt: ZERO erfährt international ein großes Revival, wichtige Op-Art-Künstler werden wiederentdeckt, junge Galerien mit einem zeitgenössischen Programm zeigen maßgebende Konzeptkünstler der 1960er- und 1970er-Jahre. Kurz: Konstruktive, konkrete und konzeptuelle Themen sind wieder absolut zeitgemäß. Das Haus Konstruktiv beschäftigt sich seit einigen Jahren mit genau diesen Themen. Ganz konkret zeichnet in neun Kapiteln die über 100-jährige Entwicklung der konstruktiven, konkreten und konzeptuellen Kunst bis in die Gegenwart nach. Gruppen- und Einzelprojekte wie unter anderem von Georges Vantongerloo, Tobias Madison oder auch Magdalena Fernandez präsentieren das Thema Kunstgeschichte als einen spannenden Echoraum zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Publikation stellt zum ersten Mal die Sammlung des Haus Konstruktiv vor und dokumentiert facettenreich und überraschend einen Querschnitt maßgeblicher Positionen von 1900 bis 2010. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2841-6)
Ausstellung: Haus Konstruktiv, Zürich 11.11.2010–30.1.2011