Constantin Brancusi and Richard Serra A Handbook of Possibilities
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Constantin Brancusi and Richard Serra
Der Band widmet sich dem bahnbrechenden Schaffen von Constantin Brancusi (1876–1957) und Richard Serra (*1939 in San Francisco).
Anhand einer konzentrierten Auswahl von rund 35 Skulpturen werden die zentralen Aspekte von Brancusis Werk beleuchtet. Seine wegweisende Auffassung von Skulptur, die sich in der Reduktion von Volumen gleichsam als Erkundung formaler Essenz ausdrückt, bildet den Ausgangspunkt der Publikation. Mit retrospektivem Charakter präsentiert sie exemplarische Arbeiten zu bestimmten Themengruppen, die in Marmor, Bronze, Holz und Gips in rund vier Jahrzehnten entstanden sind.
Die grundsätzliche Frage nach dem Wesen und den Möglichkeiten von Skulptur wird anhand ausgewählter, aus verschiedenen Schaffensphasen stammenden Arbeiten von Richard Serra weiter untersucht. Die direkte Gegenüberstellung von Werken beider Künstler führt Gemeinsamkeiten, aber auch spannungsvolle Kontraste vor Augen und macht die universelle Kraft von Skulptur neu erfahrbar. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2820-1)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 22.5.–21.8.2011 | Guggenheim Museum, Bilbao 8.10.2011–15.4.2012