OSRAM Seven Screens
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
OSRAM Seven Screens
Die Seven Screens sind eine einzigartige lichttechnologische Plattform für wechselnde Kunstprojekte in München. Mit dem künstlerischen Konzept einer variierenden Bespielung im Rahmen eines anspruchsvollen Formates stellen sie ein Unikum der Kunst im öffentlichen Raum dar. Tagtäglich passieren bis zu 30 000 Menschen das Kunstprojekt, das so zu einem viel beachteten Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt geworden ist. Seit 2006 werden im halbjährlichen Wechsel Projekte präsentiert, die spezifisch auf die räumliche Situation reagieren. In den vergangenen fünf Jahren realisierten bereits neun international renommierte Künstler Arbeiten für die sieben LED-Stelen am Firmenhauptsitz des Leuchtmittelherstellers OSRAM. In ihren Projekten reizen die Künstler die Möglichkeiten des formalen und ortsspezifischen Spannungsfeldes der Lichtstelen mit erzählerischen, abstrakten und interaktiven Ansätzen spielerisch und zugleich tiefgründig aus.
Die vorgestellten Künstler:
Art+Com, Anouk De Clercq, Harun Farocki, Haubitz + Zoche, Herlinde Koelbl, Mader/Stublic/Wiermann, Bjørn Melhus, Saskia Olde Wolbers, Rúrí, Diana Thater
Ausstellung: OSRAM Gebäude am Mittleren Ring, Hellabrunner Straße 1, München 18.5.–7.11.2011