Dennis Gun
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Dennis Gun
Dennis Gun (*1956 in Istanbul) studierte Malerei und Kunstphilosophie an der Akademie der bildenden Künste in Wien sowie parallel dazu auch Astrophysik. Er arbeitet sowohl mit inszenierter als auch mit spontaner Fotografie. Sein Schwerpunkt liegt jedoch auf inszenierten Fotografien, die eine Art unvollendete Erzählungen darstellen. Obwohl seinen inszenierten Arbeiten ein Konzept zugrunde liegt, zählen sie nicht zur konzeptionellen Fotografie. Seine Werke lassen sich als barocke Allegorien aus Licht und Schatten, Tiefe und Raum beschreiben. Dennis Gun setzt sich kritisch mit historischen und kunsthistorischen, aber auch mit wissenschaftlichen und mythologischen Themen auseinander. Sein Umgang mit der philosophischen Praxis ist wesentlich kritischer als mit der politischen Praxis. Daher ist Guns Kunst nicht als politisch zu verstehen. Die Monografie zeigt Werke des Künstlers aus den Jahren 2008 bis 2010.