Mitch Epstein State of the Union
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Mitch Epstein
Mitch Epstein (*1952 in Holyoke, Massachusetts) zählt zu den herausragenden amerikanischen Fotografen der Gegenwart. Die Publikation veranschaulicht die Entwicklung von Epsteins Werk anhand von zwei sehr unterschiedlichen fotografischen Serien. Recreation – American Photographs (1973–1988) steht in der Tradition der amerikanischen »Street Photography« und schildert Alltagssituationen, die Grundsätzliches über das Leben in den USA der 1970er- und 1980er-Jahre aussagen. In der Zufälligkeit der Begegnungen dokumentiert sich die Offenheit einer pluralistischen Gesellschaft, deren Freizügigkeit Jahrzehnte später verloren gegangen zu sein scheint. Dies lässt die zweite Fotoserie mit dem Titel American Power vermuten, mit der Mitch Epstein 2003 begann. Sie lenkt den Blick auf einen der zentralen Machtfaktoren Amerikas, die Energieindustrie, die nicht nur in die Gesellschaft, sondern auch in die Natur eingreift und beide verändert. Dominant und alle Proportionen sprengend, schieben sich Kühltürme und Raffineriegebäude ins Bild und degradieren alles andere zur bedeutungslosen Marginalie.
Ausstellung: Kunstmuseum Bonn 11.11.2010–23.1.2011
»Grandios!«
FotoMagazin
»Wir sehen nicht weniger als die Schattenseiten des amerikanischen Traums: bissige Bilder, bedrohliche Kulissen, aber dennoch von so verführerischem Charme, dass man dieses Buch gar nicht mehr aus der Hand legen möchte.«
Photographie