Aiwasowski Maler des Meeres
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Aiwasowski
Zu Lebzeiten eine Legende und international bekannt, ist das atemberaubende Werk des russisch-armenischen Malers Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817–1900) heute im Westen nur mehr wenigen ein Begriff. Aus einfachen Verhältnissen stammend, brachte er es sogar zum Hofmaler von Zar Nikolaus I. Anhand einer Auswahl der bedeutendsten Meereslandschaften des Künstlers erlaubt die Monografie Einblick in sein umfangreiches Œuvre und stellt Bezüge zur niederländischen Marinemalerei sowie zur romantischen Landschaftsmalerei in Europa her.
Das Schiff auf hoher See ist in Aiwasowskis Gemälden stets auch Allegorie: Ruhige, Sonne oder Mond spiegelnde Wasseroberflächen wechseln mit brausendem Sturm und tosender Gischt – augenfällige Sinnbilder für die Fährnisse des Lebens. Maritime Küsten und Landstriche, Schiffsbruch-Motive, mythologische Szenen sowie hochdynamische Wellenbilder, die den Betrachter fast ins Bild zu katapultieren scheinen, finden sich ebenfalls in seinem Repertoire.
Ausstellung: Bank Austria Kunstforum Wien 17.3.–10.7.2011