Willi BaumeisterGilgamesch "Gilgamesch, wohin läufst du? Das Leben, das du suchst, findest du nicht!"
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Willi BaumeisterGilgamesch
Zwischen Mai und August 1943 schuf Willi Baumeister (1889-1955) in Urach 64 Zeichnungen sowie rund 150 weitere Varianten zum Gilgamesch-Epos, der ältesten erhaltenen Dichtung der Menschheit, die unter anderem von der Sintflut erzählt und deren Entstehung auf etwa 2600 v. Ch. anzusetzen ist. Baumeister verwendete für seine Illustrationen auf farbigem Büttenpapier Kohle, Ölkreide, Grafitstift und Frottagetechniken. Die Zeichnungen wurden 1980 von den Freunden der Staatsgalerie Stuttgart erworben.
Von allen Illustrationsfolgen, die Willi Baumeister in der Zeit der »inneren Emigration« schuf, ist Gilgamesch die umfangreichste und wohl auch die persönlichste des Künstlers: »Meine Illustrationen gelangten in die Nähe der alten Reliefs an den zyklopischen Mauern, sie gelangten in die Nähe der Keilschrift und Hieroglyphen, an die Symbolzeichen, an die Riten und Weihen, die ihre Geheimnisse bewahren, gleich dem fernen und hohen Gott, dessen Name nie genannt, sondern nur umschrieben wird.«
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 11.12.2010–1.5.2011
»Ein wundervoller Katalog des Hatje Cantz Verlages greift die Blätter auf und erzählt nichts Geringeres als eine der schönsten, ältesten Epen der Welt.«
Edition KulturLand