Kirstine Roepstorff Dried Dew Drops. Wunderkammer of Formlessness
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kirstine Roepstorff
Die Arbeitsweise der dänischen Künstlerin Kirstine Roepstorff (*1972 in Kopenhagen) basiert auf den Prinzipien der Collage. Ihre Arbeiten, die von kleinen, intimen Papierarbeiten bis zu großformatigen, theatralischen Installationen reichen, bedienen sich eines umfassenden Spektrums an Quellenmaterial und Referenzsystemen. Roepstorff verwendet Materialien wie Filz, Stoff, Flitter und Glasschmuck; die Motive ihrer Arbeiten entstammen historischem und zeitgenössischem Bildmaterial aus Politik und Werbung. Ihre Technik beschreibt sie als einen Prozess des »approprio–arranging«: »Ich arbeite mit der Methodik der Collage, um mir die Welt anzueignen und sie neu zu arrangieren.«
Neben einer Serie von Collagen präsentiert die Publikation eine Art persönlicher Wunderkammer der Künstlerin, in der eine vielseitige Auswahl an Artefakten, kunsthandwerklichen Objekten und Kuriositäten aus verschiedenen Sammlungen zu entdecken ist.
Ausstellung: Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst 23.10.2010–30.1.2011 | National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo 23.10.2011–19.2.2012