Roy Lichtenstein Black & White1961-1968
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein schuf zwischen 1961 und 1968 rund 50 großformatige, genau ausgearbeitete Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die einen der bedeutendsten Beiträge der Pop-Art zur Geschichte der zeitgenössischen Zeichnung darstellen. Die Motive stammten aus der Konsumwelt und waren damals ebenso neuartig wie der Zeichenstil, der bewusst an billig reproduzierte Werbegrafiken erinnerte. Die Zeichnungen von Roy Lichtenstein (1923–1997) entstanden als eigenständige Arbeiten, die sich kitschige Illustrationen von Verpackungen, aus Anzeigen oder Comics aneigneten und sie in Werke von erstaunlicher visueller Kraft verwandelten, mit denen der Künstler an die klare Ästhetik der geometrischen Abstraktionen in den 1960er-Jahren anknüpft.Die Publikation präsentiert Lichtensteins Zeichnungen als Gruppe, neue Forschungsansätze zu seiner frühen Pop-Art und Material zu einem bisher wenig bekannten Projekt von 1967, bei dem der Künstler einen Raum in Aspen, Colorado, in eine schwarz-weiße Comiczeichnung verwandelte. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2643-6)Ausstellungen: The Morgan Library & Museum, New York 24.9.2010–8.1.2011 | Albertina Wien 28.1.–15.5.2011
»Ein Fest für Lichtensteinianer.«
Südkurier