Kunst zum Hören: Hans Holbein d. Ä. Die Graue Passion
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunst zum Hören: Hans Holbein d. Ä.
Hans Holbein d. Ä. (um 1465–1524) zählt neben Martin Schongauer und Albrecht Dürer zu den bedeutendsten deutschen Malern seiner Zeit. Mit seiner Kunst steht er zwischen den Epochen, am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.Die Graue Passion gilt als ein Hauptwerk Holbeins und als eine der ungewöhnlichsten Passionsfolgen der altdeutschen Kunst. Der offizielle Audioguide zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart und der begleitende Bildband stellen mit rund 40 farbigen Abbildungen den zwischen 1494 und 1500 entstandenen Zyklus vor. Die künstlerische Herkunft und Wirkung der Grauen Passion werden durch eine exemplarische Werkauswahl der Vorgänger und Zeitgenossen Holbeins verdeutlicht.
CD-Spielzeit: 55:54 min
Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 27.11.2010–20.3.2011
Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog (ISBN 978-3-7757-2716-7).