Südafrikanische Fotografie 1950-2010
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Südafrikanische Fotografie
Südafrika hat schon immer weltweit die Fantasie beflügelt. Rund 20 Fotografen wie Bob Gosani, Peter Magubane, David Goldblatt, Ranjith Kally, Cedric Nunn, Santu Mofokeng, Mikhael Subotzky, Pierre Crocquet, Jodi Bieber sowie unbekannte Fotografen des DRUM Magazine aus dem BAHA Archiv geben Einblicke in die Geschichte und Kultur Südafrikas von 1950 bis heute. Die überwiegenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind in drei Perioden eingeteilt: 1950–1976 Apartheid, 1976–1994 Kampf und 1994–2010 Freiheit. Sie dokumentieren das soziale, politische und kulturelle Leben, den Alltag, die wirtschaftliche Situation des Landes sowie den Kampf ums Überleben in den Megastädten.
Südafrika ist ein sehr komplexes Land, das mit Nachdruck versucht, seine Vergangenheit und sein visuelles Erbe zu bewahren. Die Publikation leistet dazu einen bedeutenden Beitrag jenseits aller oft gezeigten Oberflächlichkeiten und Stereotypien.
Ausstellungen: Willy-Brandt-Haus, Berlin 28.5–1.7.2010 | Museum Goch 30.5–5.9.2010 | Stadthaus Ulm 19.6.–5.9.2010
»Es sind direkte, authentische Bilder, die ihre Ästhetik aus der Macht des Moments gewinnen. Und die bis heute zeigen, dass das Leben in Südafrika hart geblieben ist für diejenigen, die es nicht oder noch nicht geschafft haben.«
Süddeutsche Zeitung»Lebendige Geschichte in 150 facettenreichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen.«
JN'C