Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg The Campo del Cielo Meteorites - Vol. 1: El Taco
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Guillermo Faivovich & Nicolás Goldberg
Das erste Künstlerbuch der dOCUMENTA (13) begleitet die erste Stufe eines Projekts von Guillermo Faivovich (*1977 in Buenos Aires) und Nicolás Goldberg (*1978 in Paris). Seit 2006 erforschen die Künstler Campo del Cielo, den Einschlagort eines Meteoritenschauers, der sich vor 4000 Jahren in Nordargentinien ereignete. El Taco, einer dieser Meteoriten, wurde mit großem Aufwand im Max-Planck-Institut in Mainz in zwei Hälften geteilt, die sich seitdem getrennt voneinander in der Smithsonian Institution in Washington, D. C. und dem Planetarium von Buenos Aires befinden.
Im Portikus vereinen die Künstler erstmals wieder beide Hälften, ein Schritt auf ihrer Reise zur dOCUMENTA (13), wo 2012 eine weitere Stufe des Projekts A Guide to Campo del Cielo folgen wird. Die Publikation dokumentiert die lange Geschichte des Meteoriten, wobei die Künstler bibliografischen Nachforschungen, Archivrecherchen und mündliche Überlieferungen mit einbeziehen sowie zahlreiche Menschen, die sich sowohl mit der regionalen Geschichte als auch weltweiter Feldforschung beschäftigt haben.
Ausstellung: Portikus, Frankfurt am Main 25.9.–14.11.2010
»Das eigentliche Kunstwerk – die Steine sind als Staatseigentum natürlich vollkommen unverkäuflich – ist das Künstlerbuch zum performativen Akt.«
F.A.Z.