L.A. Raeven Analyse/Research Paris
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
L.A. Raeven
Das niederländische Künstlerduo Liesbeth and Angelique Raeven (*1971) verweigert sich. Sie verweigern das gedankenlose Konsumieren von Lebensmitteln, das Frausein und die damit verbundenen gesellschaftlichen Rollen, aber auch ihre Etikettierung als magersüchtig. Die beiden sind fasziniert vom Körperbild, das Modewelt und Werbung propagieren, und unterwandern es in ihren Arbeiten. Die gefährliche Gradwanderung des Zwillingspaars, das unter dem Künstlernamen L.A. Raeven Videos und Performances erarbeitet, sorgt in der Kunstwelt für Diskussion. Sie treten stets als Duo auf, zelebrieren ihr symbiotisches Verhältnis und spielen mit dem Bild der »evil twins«. Ihre Auftritte schmerzen und müssen doch zulässige künstlerische Ausdrucksform sein.
Die Monografie stellt das Werk von L.A. Raeven vor. Als wichtigen Teil ihrer Arbeit befragen die Künstlerinnen darin in einer Umkehrung üblicher Vorgehensweisen anerkannte Fachleute aus den Bereichen Essstörung, Verbraucherforschung und Gender Studies. Kunsthistorische Essays positionieren das Werk innerhalb der Gegenwartskunst.
Ausstellungen: Museum voor Moderne Kunst Arnhem 26.9.–28.11.2010| Museum of Contemporary Art, Belgrad 11.3.–17.4.2011 | Villa Romana, Florenz 27.9.–6.11.2011 | Casiono Luxembourg – Forum d'art contemporain, Luxemburg 28.1.–22.4.2012