Wien 1900 Klimt, Schiele und ihre ZeitEin Gesamtkunstwerk
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Wien 1900
Wien um 1900 gehört mit der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte zu den Geburtsstätten der Moderne. Im Zentrum der opulenten Publikation zur Wiener Moderne (1890-1918) stehen berühmte ornamentale Werke von Gustav Klimt, erotische Körperdarstellungen von Egon Schiele sowie Arbeiten anderer Künstler, Architekten, Möbeldesigner und Kunstgewerbler der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte. Adolf Loos, Otto Wagner, Koloman Moser, Joseph Maria Olbrich und Josef Hoffmann sind unter anderen die wichtigsten Vertreter dieser Zeit. Frühe Werke von Oskar Kokoschka werden gezeigt, Ölbilder von Richard Gerstl sowie einige Gemälde von Arnold Schönberg. Zwischen der malerischen Ornamentik der Bilder wie auch der Objekte und den Entwürfen der Wiener Werkstätte werden deutliche künstlerische Bezüge aufgezeigt. Die enge Zusammenarbeit all dieser Künstler umfasste einen neuen Kunstbegriff des Gesamtkunstwerks, der sich später im Bauhaus und in der De-Stijl-Bewegung weiterentwickelte. (Englische Ausgabe ISBN 978-7757-2685-6)
Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 26.9.2010–6.2.2011