Yves Klein With the Void, Full Powers
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Yves Klein
Während seiner kurzen, aber überaus produktiven Schaffensphase eroberte Yves Klein (1928–1962) die europäische Kunstszene. Er gilt als Vorreiter vieler Avantgardebewegungen wie der Minimal Art, Performance- und Konzeptkunst. Klein war ein Erneuerer, der Malerei, Skulptur, Performance, Musik, Film und theoretische Konzepte miteinander verband. Er beschritt neue Wege, die auf seiner Auseinandersetzung mit der Philosophie des Judo, den Lehren der Rosenkreuzer und der philosophischen Erforschung von Wissenschaft und Raum basieren, begleitet von seinem Streben, Immaterialität durch pure Farbe und Leere zu erlangen.
Die Publikation beinhaltet Beispiele aller bedeutenden Serien wie die Anthropometrien, die Feuerbilder und die monochromen Bilder. Darüber hinaus finden auch weniger bekannte Arbeiten Beachtung. Skizzen, Fotografien, Briefe und Schriften geben Aufschluss über Kleins künstlerischen Schaffensprozess sowie seine konzeptuellen Projekte.
Ausstellungen: Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington, D. C. 20.5.–12.9.2010 | Walker Art Center, Minneapolis 23.10.2010–13.2.2011
»Eine umfassende, stupend gestaltete Materialsammlung, die das Zeug zum Standardwerk hat.«
AD – Architectural Digest