Christoph Worringer
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Christoph Worringer
Christoph Worringer (*1976 in Krefeld) zählt gewiss zu den spannendsten und beeindruckendsten Künstlern der neuen deutschen figurativen Malerei. Aus einem reichen Fundus der Kultur-, Kunst- und Zeitgeschichte, der Religion, Mythologie und Literatur schöpft Worringer seine eigene unauslotbare Ikonografie und verdichtet sie zu einer ebenso realistischen wie irrealen und verstörenden Bildwelt. Wie eingefroren erstarren die Figuren in ihren Bewegungen. Dicht gedrängt füllen sie das Bildfeld, umgeben von greifbaren Gegenständen und einem glasklaren und tiefenlosen Raum. So nah sich die Personen und Dinge kommen, so fremd bleiben sie untereinander. Kein symbolischer Sinn befreit die Figuren und Dinge aus ihrer kalten Isolation. Die Publikation verfolgt anhand der Gemälde und Farbstiftzeichnungen erstmals die künstlerische Entwicklung Worringers von 2003 bis heute.
Ausstellung: LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster 7.3.–30.5.2010