Philip Guston Roma
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Philip Guston
Einst gefeiert als ein führendes Mitglied der New York School, ist Philip Guston (1913–1980) heute besonders bekannt für seine einflussreichen, späten figurativen Bilder. Die Publikation zeigt Gemälde der Roma-Serie, die er während seines Aufenthalts an der American Academy in Rom von 1970/71 vollendete und die seinen Dialog mit der italienischen Kunst und Kultur bezeugen. Guston war von seiner Jugend an inspiriert von den Meistern der italienischen Renaissance. Seine lebenslange Begeisterung für Italien setzte sich fort in seiner Liebe zu Giorgio de Chirico, italienischen Filmen – insbesondere von Federico Fellini –, den Ruinen und antiken Fragmenten, den Gärten, der Landschaft und den Menschen. Tagebucheinträge über den intellektuellen Austausch an der American Academy, Pilgerfahrten nach Venedig, Arezzo und Sizilien sowie Beobachtungen der pulsierenden internationalen Gemeinde in Rom bereichern die Publikation.
Ausstellungen: Museo Carlo Bilotti, Rom 26.5.–5.9.2010 | The Phillips Collection, Washington, D. C. 12.2.–15.5.2011