Eva Bertram 2 Ein Kind - 2 One Child
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Eva Bertram
Kindheit als Prozess des Eigensinns ist das zentrale Thema der Arbeit 2 Ein Kind der Berliner Fotografin Eva Bertram. Über einen Zeitraum von elf Jahren fotografierte sie ihre Tochter Herveva. Die Aufnahmen zeigen nicht nur erstaunliche theatralische Wandlungen des Mädchens, sondern sie reflektieren auch das besondere Verhältnis von Fotografin und Modell sowie die zunehmende Selbstständigkeit und Selbsterkenntnis der Tochter als Mensch.
Eine Auswahl von etwa 70 Bildern zeigt das Mädchen, häufig in selbst geschaffenen Installationen und Spielfeldern. Der spielerische Charakter ihrer Posen und die Arrangements sind zugleich Teil eines ernsthaften Rollenspiels. Die Fotografin versteht sich in dieser Situation als Beobachterin kindlicher Abläufe, in deren Verlauf sich durch die Kamera eine Eigendynamik entwickelt, die das performative Spiel zunehmend zu einer Aufführung und Darbietung werden lässt.
Ausstellungen: Münchner Stadtmuseum – Sammlung Fotografie 6.11.2009–10.1.2010 | Galerie im Schloss Borbeck, Essen 23.1.–14.3.2010 | Galerie Nei Liicht, Dudelange 5.3.–3.4.2010 | Galerie Zone B, Berlin 7.5.–11.7.2010
»Eva Bertram gelingt es meisterhaft, ein Familienalbum der besonderen Art zu schaffen. Die Kindheit wird in diesem Buch zur Metapher für Lebenswege. Und dann hat es noch etwas sehr Besonderes: Ich kann es einfach nicht aus der Hand legen, immer wieder muss ich blättern, weil die Bilder einfach ganz zauberhaft sind.«
Peter Bialobrzeski, PHOTONEWS