Lorenz Estermann Public Hyperbindings
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lorenz Estermann
Medienübergreifende Denkansätze an den Schnittstellen von Malerei und Skulptur, Fotografie und Architektur, Design und Typografie bestimmen das Œuvre des österreichischen Künstlers Lorenz Estermann (*1968 in Linz). Im Fokus seiner Werkserien stehen collageartige Arbeiten auf Papier sowie dreidimensionale Architekturmodelle und Rauminstallationen, die er mit ironischer Distanz von real existierenden Architekturen der 1960er- und 1970er-Jahre ableitet. Die Motive und Themen für seine Arbeiten entdeckt er bei seinen Fotorecherchen, die den Künstler unter anderem in die Vororte und Industriegebiete Mittel- und Osteuropas mit ihren unterschiedlichen Architekturen und Baustilen führen. In seinem Werk werden nicht nur die großen Utopien der Moderne kritisch und mit Humor analysiert, sondern sie schlagen auch den Bogen zur Pop-Art und deren Auseinandersetzung mit Produkten des Massenkonsums und Phänomenen der Alltagskultur.
Ausstellungen: Galerie Stefan Röpke, Köln 12.3.–16.4.2010 | Galerie Willy Schoots, Eindhoven 24.1 –13.3.2010
Lorenz Estermann (*1968 in Linz/Oberösterreich) lebt und arbeitet in Wien und Linz. 1988-1993 Studium an der Universität für Angewandte Kunst bei Prof. Ernst Caramelle, Meisterklasse Freie Grafik. Diplom 1993. 1997 STRABAG-Kunstpreis 1. Preis. 1999 Preis des Landes Niederösterreich beim 26. Grafikwettbewerb Innsbruck. Zahlreiche Stipendien.